Steuerfachangestellte: Aufgaben, Gehalt und Ausbildung
Mitgestalten statt nur abarbeiten: So vielseitig sind die Aufgaben von Steuerfachangestellten
von Sofia Müller
von taxspotting Redaktion 10. Februar 2025

Zugegeben: Vermutlich träumen nur wenige Kinder davon, einmal Steuerfachangestellter zu werden. Lieber doch Astronautin, Feuerwehrmann oder Prinzessin. Bei Jugendlichen hält sich das Vorurteil, Steuerfachkräfte seien reine Zahlenjongleure mit immergleichen Aufgaben. Dabei ist deren Tätigkeitsfeld nicht nur vielseitig, sondern unterstützt das wirtschaftliche Tagesgeschäft von Unternehmen und Privatpersonen.
Überblick: Das sind die wichtigsten Aufgaben von Steuerfachangestellten:
- Steuerliche Beratung: Unterstützung von Mandanten bei komplexen steuerlichen Fragestellungen, einschließlich Steueroptimierung und Begleitung bei Betriebsprüfungen.
- Betriebswirtschaftliche Beratung: Erstellung von Finanzplänen, Durchführung von Investitionsrechnungen und Analyse von Kennzahlen zur Förderung des Unternehmenserfolgs.
- Controlling: Überwachung finanzieller Daten, Identifizierung von Einsparpotenzialen und Erstellung von Berichten zur wirtschaftlichen Lage des Unternehmens.
- Prozessoptimierung: Einführung digitaler Buchhaltungssysteme und Automatisierung von Routineaufgaben zur Steigerung der Effizienz und Genauigkeit.
- Compliance und Risikomanagement: Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Unterstützung beim Aufbau effektiver Compliance-Strukturen sowie Erkennung und Management potenzieller Risiken.
Steuerliche Beratung: Mehr als nur Zahlen
Das Herzstück des Berufs ist und bleibt die steuerliche Beratung. Doch es geht nicht nur um Steuererklärungen und Fristen. Steuerfachangestellte sind die helfende Hand, wenn Mandanten vor komplexen steuerlichen Herausforderungen stehen. Ob Steueroptimierung, Beratung zu Einkommen- oder Gewerbesteuer oder Begleitung bei Betriebsprüfungen – Steuerfachangestellte entwickeln kreative, maßgeschneiderte Lösungen. Ziel ist es stets, die steuerliche Belastung ihrer Mandanten zu minimieren, ohne dabei gesetzliche Vorgaben aus den Augen zu verlieren.
Betriebswirtschaftliche Beratung: Gemeinsam für den Unternehmenserfolg
Steuerfachangestellte sind mehr als Berater, sie sind Partner auf Augenhöhe, wenn es um den Erfolg eines Unternehmens geht. Von Finanzplänen über Investitionsrechnungen bis hin zur Analyse von Kennzahlen – ihre betriebswirtschaftliche Expertise ist unverzichtbar. Sie unterstützen Unternehmer dabei, strategisch kluge Entscheidungen zu treffen und langfristig erfolgreich zu bleiben. Ihre analytischen Fähigkeiten und ihr wirtschaftliches Verständnis machen sie zu wichtigen Ratgebern im Tagesgeschäft und darüber hinaus.
Controlling: Finanzielle Steuerung und Transparenz
Controlling ist weit mehr als Zahlenübersicht – es ist die Basis für fundierte Entscheidungen. Steuerfachangestellte überwachen finanzielle Daten, identifizieren Einsparpotenziale und erstellen Berichte, die Einblicke in die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens geben. Mit diesen Werkzeugen sorgen sie dafür, dass Unternehmen den Überblick behalten und zielsicher agieren können. Transparenz und Kontrolle sind hier der Schlüssel.
Prozessoptimierung: Digitalisierung als Chance
In einer Welt, die immer digitaler wird, spielen Steuerfachangestellte eine wichtige Rolle bei der Prozessoptimierung. Ob es um die Einführung digitaler Buchhaltungssysteme oder die Automatisierung von Routineaufgaben geht – sie treiben den technologischen Fortschritt voran. Dabei steigern sie nicht nur die Effizienz, sondern erhöhen auch die Genauigkeit und reduzieren Fehlerquellen. Steuerfachkräfte gestalten aktiv die digitale Zukunft der Branche mit.
Compliance und Risikomanagement: Sicherheit geht vor
Ein weiteres Schlüsselthema ist die Sicherstellung der Rechtmäßigkeit. Steuerfachangestellte sorgen dafür, dass gesetzliche Vorgaben eingehalten werden und unterstützen Mandanten beim Aufbau effektiver Compliance-Strukturen. Zugleich helfen sie, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen zu entwickeln. Ihr Wissen ist essenziell, um finanzielle und rechtliche Fallstricke zu vermeiden – ein unverzichtbarer Schutzschild in der heutigen Geschäftswelt.
Weiterbildung und Spezialisierung: Schlüssel zum Erfolg
Die Anforderungen an Steuerfachangestellte wachsen stetig. Um stets am Puls der Zeit zu bleiben, ist kontinuierliche Weiterbildung ein Muss. Ob durch Spezialisierungen auf bestimmte Steuerarten, Schulungen zu neuen Gesetzen oder den Umgang mit innovativen Tools – lebenslanges Lernen ist der Motor für beruflichen Erfolg. So bleiben Steuerfachangestellte nicht nur kompetent, sondern auch unverzichtbar.
Fazit: Ein Beruf mit Zukunft und Verantwortung
Steuerfachangestellte vereinen Know-how, Verantwortung und Weitblick. In einer Wirtschaftswelt, die immer dynamischer wird, steigen ihre Bedeutung und ihr Einfluss stetig. Mit ihrer Fähigkeit, Probleme zu lösen, Chancen zu erkennen und Prozesse zu optimieren, leisten sie einen unverzichtbaren Beitrag zum Erfolg ihrer Mandanten. Ein Beruf, der Zukunft schreibt und Verantwortung trägt – heute mehr denn je.
Was verdienen Steuerfachangestellte?
Das Gehalt von Steuerfachangestellten in Deutschland variiert je nach Region, Berufserfahrung und Unternehmensgröße. Durchschnittlich liegt das monatliche Bruttogehalt bei etwa 2.963 Euro, was einem Stundenlohn von rund 17,10 Euro entspricht. Berufseinsteiger können mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.434 Euro rechnen, während erfahrene Fachkräfte bis zu 3.200 Euro und mehr verdienen können. Regionale Unterschiede sind deutlich: In Hamburg und Hessen sind die Gehälter mit durchschnittlich 2.873 Euro bzw. 2.712 Euro am höchsten, während in Sachsen-Anhalt mit 1.999 Euro die niedrigsten Durchschnittsgehälter verzeichnet werden. Zusätzliche Qualifikationen und Weiterbildungen, wie zum Beispiel zum Steuerfachwirt oder Bilanzbuchhalter, können das Gehalt weiter steigern.
Wie wird man Steuerfachangestellter?
Um Steuerfachangestellte zu werden, absolviert man eine dreijährige duale Ausbildung, die Praxis in einer Steuerkanzlei mit Theorie in der Berufsschule verbindet. Voraussetzung ist mindestens ein mittlerer Schulabschluss. Mit (Fach-)Abitur steigen deine Chancen. Während der Ausbildung lernst du, Steuererklärungen zu erstellen, Finanzbuchführungen zu bearbeiten und Mandanten zu beraten. Nach erfolgreichem Abschluss stehen dir vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten offen, etwa zum Steuerfachwirt oder Bilanzbuchhalter.
Das könnte dich auch interessieren:
Umschulung zur Steuerfachangestellten: Zwei Absolventinnen erzählen
Du bist interessiert? Werde auch Du Teil unseres Teams. Mach Karriere bei DBB DATA.