Sie benutzen diese Website aktuell in Deutsch
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um diese Website vollständig nutzen zu können.

Steuerberater werden: 7 Gründe für diesen Karriereweg

von admin

von taxspotting Redaktion 25. Februar 2025

Ziemlich familiär: Ein Argument, das für die Arbeit in einer (kleinen) Steuerkanzlei spricht: Ihr arbeitet in einem Team und könnt vom Wissen und den Erfahrungen der Kolleginnen und Kollegen profitieren. © Hurca!/AdobeStock

Wer eine zukunftssichere Karriere mit hervorragenden Verdienstmöglichkeiten sucht, sollte über den Berufsweg Steuerberater:innen nachdenken. Steuerberater:innen genießen nicht nur beste Berufsaussichten, sondern profitieren auch von flexiblen Arbeitsmodellen und einem spannenden Aufgabenfeld. Doch das ist längst nicht alles.

 

1. Steuerberater haben beste Berufsaussichten

Ob in kleinen oder großen Kanzleien: Angestellte Steuerberater werden so gut wie immer gesucht. Warum? Das deutsche Steuerrecht ist sehr komplex und stetig im Wandel, sodass ein hoher Bedarf an Fachkundigen besteht, die Mandant beraten. Zwar verspricht auch die Selbstständigkeit Erfolg, jedoch ist dieser Schritt mit höherem Risiko und mehr Netzwerkarbeit verbunden, weil der Mandantenstamm erst einmal aufgebaut werden muss.

Wie krisensicher ist der Beruf? Bis vor wenigen Jahren haben sich die wenigsten diese Frage gestellt – doch seit der Corona-Pandemie fällt sie immer mehr ins Gewicht. Das Beschäftigungsverhältnis in einer Steuerkanzlei gilt in Zeiten von Pandemien als krisensicher. Warum? Glücklicherweise ist der Wechsel auf digitale Arbeitsflächen, anders als in anderen Berufsfeldern, problemlos möglich. Und auch negative Entwicklungen der Wirtschaft betreffen Steuerberater kaum. Der Grund: Die lebensweltlichen Veränderungen vieler Mandant und arbeitsrechtliche Neuerungen erweitern das Aufgabenspektrum in der Steuerkanzlei, sodass die Arbeit auch in Krisenzeiten sicher bleibt.

 

2. Bereichernde Aufgabenfelder in der Steuerkanzlei

In der Buchhaltung, im Personalwesen, im Controlling oder in der Steuerabteilung: Die Aufgabenbereiche, in denen Steuerberater arbeiten, sind vielfältig. Wer mit unterschiedlichen Mandanten arbeitet, wird so täglich mit neuen Sachverhalten konfrontiert. Das erfordert Kreativität und die Bereitschaft, unbekannte Wege zu beschreiten. Involvierte Unternehmen bieten ihren Arbeitnehmenden zudem die Möglichkeit, durch Fortbildungen immer auf dem neuesten Stand der Steuerberatung zu bleiben.

 

3. Starke Vertrauensverhältnisse in der Steuerkanzlei

Ein Argument, das vor allem für kleinere Steuerkanzleien spricht, ist das familiäre Arbeitsklima. Meist herrschen in überschaubaren Teams auch engere Bindungen unter Kollegen. Dieses hohe Maß an Vertrauen zu genießen, eigenverantwortlich arbeiten zu können und in alle Angelegenheiten der Kanzlei eingebunden zu werden, sind unbezahlbare Benefits. Häufig unterschätzt wird auch der Vorteil, Fragen oder Probleme ohne Umwege mit den Inhabern zu klären. Auf diese Weise kann man vom Wissen und der Erfahrung der Mitarbeitenden profitieren.

 

4. Aufstiegschancen für Berufseinsteiger

Das deutsche Steuersystem ist komplex und ändert sich fortlaufend. Im Rahmen von Fort- und Weiterbildungen bleiben Steuerfachangestellte immer up to date und erhöhen gleichzeitig ihre Aufstiegschancen. Mit der Spezialisierung auf ein Fachgebiet oder eine Wirtschaftsbranche sowie einschlägiger Berufspraxis kann der Aufstieg bis hin zum/zur Steuerberater gelingen.

Wer etwa eine Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten abgeschlossen hat und eine Fortbildung zum/zur Steuerfachwirt anschließt, kann nach sieben Jahren Berufspraxis zur Prüfung für Steuerberater zugelassen werden. Lies hier, welche Wege dir nach bestandener Prüfung offenstehen.

 

5. Work-Life-Balance und Mobilität

Spätestens nach der Corona-Pandemie gewinnt auch dieses Argument an neuer Bedeutung: In einer Steuerkanzlei oder als Steuerberater:in zu arbeiten, bedeutet auch, sich für ein modernes und digitales Arbeitsumfeld zu entscheiden. Flexible Arbeitsmodelle, etwa die Arbeit aus dem Homeoffice oder in Teilzeit, sowie die Modernisierung des Steuersystems, ermöglicht familienfreundliches und mobiles Arbeiten.

 

6. Steuerberater arbeiten international

Die Globalisierung macht es möglich: Immer mehr Unternehmen benötigen für ihre ausländischen Niederlassungen auch die Hilfe von Steuerberater. Hierbei ist nicht nur die steuerliche, sondern auch interkulturelle Kompetenz gefragt. Steuerberater, die mehrere Sprachen sprechen und bereit sind, auch kurzfristig ins Ausland zu reisen, haben besonders gute Karrierechancen.

 

7. Nicht zu vernachlässigen: Das Gehalt

Für viele Menschen spielt auch das Gehalt eine wichtige Rolle bei der Jobsuche. Denn bestenfalls sollte die Arbeit nicht nur den eigenen Interessen entsprechen, sondern auch die nötige finanzielle Sicherheit bieten. Schon Steuerfachangestellte können sich über ein ordentliches Gehalt freuen, das je nach individuellen Fortbildungen steigt. Wer die Zertifizierung zum Steuerberater anstrebt, erhält nach der Prüfung meist ein Gehalt, das deutlich über dem deutschen Durchschnitt liegt.

Zurück