Mandanteninformation & Merkblätter
Wir erläutern Ihnen aktuelle Änderungen des Steuerrechts sowie Spezialthemen so detailliert wie nötig und so einfach wie möglich. Klicken Sie auf Download und speichern sich gerne die für Sie relevanten Ausgaben kostenfrei ab.

Merkblatt für Mandanten: Kasse und Kassenprüfung - Was muss ich jetzt beachten? (inkl. Checkliste) - AKTUALISIERT 07/24
Vermeiden Sie Ärger bei der nächsten Betriebsprüfung oder einer unangekündigten Kassen-Nachschau. Dieses Merkblatt zeigt Ihnen, was Sie als Unternehmer beim Thema Kasse unbedingt beachten sollten.

Merkblatt für Mandanten: Steuergünstige Gehaltszuwendungen an Arbeitnehmer - AKTUALISIERT 07/24
Von einer Gehaltserhöhung geht oft mehr als die Hälfte für Steuern und Sozialabgaben drauf. Wir stellen Ihnen 23 Möglichkeiten steuerbegünstigter oder steuerfreier Gehaltsbestandteile vor, die Sie mit Ihrem Arbeitgeber aushandeln können.

Merkblatt für Mandanten: Sonderbetriebsausgaben bei Gesellschaftern
Vermeiden Sie Probleme bei der nächsten Steuerprüfung. Dieses Merkblatt erklärt die Besteuerung von Personengesellschaften und die Wichtigkeit der korrekten Erfassung von Sonderbetriebseinnahmen und -ausgaben.
Weiterlesen … Merkblatt für Mandanten: Sonderbetriebsausgaben bei Gesellschaftern

Merkblatt für Mandanten: Ordnungsgemäße Kassenführung - AKTUALISIERT 07/24
Eine ordnungsgemäße Kassenführung ist Grundvoraussetzung und Bestandteil einer ordnungsgemäßen Buchführung. Was Sie in Sachen ordnungsgemäßer Kassenführung beachten müssen, erfahren Sie in diesem Merkblatt inkl. praktischer Checklisten.
Weiterlesen … Merkblatt für Mandanten: Ordnungsgemäße Kassenführung - AKTUALISIERT 07/24

Merkblatt für Mandanten: Fahrzeugnutzung durch Unternehmer AKTUALISIERT 06/24
Mittelständische Unternehmer nutzen ihre Pkw häufig sowohl betrieblich als auch privat. Dabei gibt es wichtige steuerliche Aspekte zu beachten. Wenn der Pkw aufgrund des betrieblichen Nutzungsumfangs zum Betriebsvermögen gehört, können die gesamten Kfz-Kosten als Betriebsausgaben abgezogen werden. Allerdings muss der Anteil der Privatnutzung als gewinnerhöhend erfasst und versteuert werden. Der zu versteuernde Privatanteil kann entweder pauschal nach der 1-%-Methode oder nach der tatsächlichen Nutzung mittels Fahrtenbuch ermittelt werden.
Weiterlesen … Merkblatt für Mandanten: Fahrzeugnutzung durch Unternehmer AKTUALISIERT 06/24